In der früheren Mode-Stube von Helga Riewe haben wir eine Galerie für Digitale Kunst und Fotografie eröffnet. Hier werden in unregelmäßigen Abständen wechselnde Ausstellungen von kreativen Bildermachern gezeigt werden. Klassische Fotografie wird dabei ebenso vertreten sein, wie experimentelle Kombinationen verschiedener Medien. Parallel dazu entsteht ein kleines Studio, in dem nicht nur junge Fotografen die Möglichkeit bekommen, ihre Ideen mit professionellem Studio-Equipment zu realisieren und dann in der Galerie auszustellen.
Kato Kuchta
KATOKUKATOKU 20.01.-24.02.2019
Dort wo im Herbst die Gartenzwerge geerntet werden, kann sich unter einem Teppichladen auch mal ein ganzes Universum verbergen. Da wundert es wenig wenn Möpse größer als Berge werden, und wir von einem Alien freundlich angeblinzelt werden.
Kato Kuchta ist nicht nur Reiseführer auf der Tour durch die unendlichen Welten der Phantasie, sondern auch unser jüngster Künstler in der Ladenzeile. Alles ist möglich.
Helmut Reinelt
Stills 30.09.-31.12.2018
Großformatige Arbeiten von Helmut Reinelt, bei denen er mit der Verbindung von Fotografie und digitaler Malerei experimentiert.
Stefanie Manhillen
Das Leben ist ein Salat. Der Anfang. (09.06.-05.08.2018)
Stefanie Manhillen, aus Bad Bodendorf an der Ahr, nutzt in ihren Arbeiten Fotografien als Ausgangsmaterial für dreidimensionale Objekte. Sie zeigen Fragmente von menschlichen Körpern, die von den Betrachtern immer wieder neu miteinander kombiniert werden können und so variable Skulpturen bilden.
Dieser besondere Umgang mit Fotografie passt unserer Meinung nach gut in das Konzept der galerie.2, denn dort möchten wir uns immer wieder speziell mit den exotischen Randgebieten des Mediums befassen.
Anibal Maximilian Kostka
PLATTENBAU (21.04.-21.05.2018)
Intagliotypien
Der Absolvent der Kunstakademie Düsseldorf zeigt großformatige Radierungen aus seinem Abschlusszyklus. Er arbeitet mit der Technik der Intagliotypie, einer Form des Tiefdrucks, mit der digitale Vorlagen verarbeitet und auf Druckplatten übertragen werden können. Damit verbindet er auf besondere Art und Weise traditionelle Druckverfahren mit modernster Digitaltechnik.
Wir freuen uns sehr darüber, ihn in der galerie.2 in seiner ersten Aussstellung nach dem Abschluss präsentieren zu können.
Rein Romantik! (02.02. – 08.04.2018)
Vier Fotografen sehen den Rhein und seine Landschaft. Vom Siebengebirge bis mitten in die Stadt. Mit dem Grün der Wälder, dem Gelb der Sonne, dem Blau des Himmels, dem Grau der Wolken und dem lichtdurchfluteten Dunkel der Nacht. Emotionen pur und ohne Kompromisse.
Frank Homann
Der Unkeler Profi ist Tag für Tag für den General Anzeiger Bonn im Siebengebirgsraum unterwegs, um Aktuelles und Interessantes aus der Region zu dokumentieren. Während seiner Arbeit und auf seinen privaten Streifzügen durch die Region findet er immer wieder besondere Ansichten der Landschaft, die er mit hochauflösenden Kameras festhält.
Frank Homann’s Website
Frank Landsberg
Manchmal muss man sehr früh aus den Federn, um exakt das eine Bild machen zu können, von dem man träumt. Der Rheinbreitbacher Autodidakt ist deshalb nicht selten schon mitten in der Nacht im Siebengebirge anzutreffen. Ort und Zeit müssen ganz genau stimmen, damit er die aufgehende Sonne genau neben dem Drachenfels fotografieren kann.
Frank Landsberg’s Website
Helmut Reinelt
Wie könnte es am Rhein und im Siebengebirge aussehen, wenn es dort keine Städte, keine Straßen und keinen Verkehr gäbe. Der Fotograf aus Bad Honnef rekonstruiert die Landschaft ohne die Anzeichen menschlicher Zivilisation und macht die natürliche Schönheit von Fluss, Wäldern und Bergen in seinen Bildern wieder sichtbar.
Helmut Reinelt’s Website
Jens Unglaube
Der Fluss und das nächtliche Licht der Städte sind das Thema des Bad Honnefer Architekten. Er lässt das Wasser des Rheins zu einer glatten, matt glänzenden Fläche erstarren, die das farbige Licht des urbanen Umfelds auf seiner metallisch wirkenden Oberfläche in faszinierende diffuse Reflektionen verwandelt.
Jens Unglaube’s Website
Die Ausstellung ist vom 2. Februar bis zum 8. April 2018 regelmäßig jeden Sonntag von 14.00 – 18.00 Uhr geöffnet.